Erwachsene

Damit dieser Inhalt funktioniert, ist Ihre Zustimmung erforderlich!

Erwachsenenbildung




Die Katholische Erwachsenenbildung ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Aktivitäten beider Kirchengemeinden.
Unsere Programme, die wir z.T. auch mit anderen Bildungsträgern gestalten, richten sich an alle Menschen, unabhängig von ihrem Glaubensbekenntnis oder ihrer Weltanschauung. Wir sind so auch in der örtlichen, politischen Gemeinde fest verankert. In Vorträgen, Gesprächen und Exkursionen greifen wir aktuelle Themen mit christlichem und/oder sozialem Hintergrund auf, welche die Menschen bewegen. In Bibelseminaren und Bibelprojekten versuchen wir, dem Wort Gottes auf die Spur zu kommen. Auf ein ökumenisches Miteinander in unserer Gemeinde legen wir nicht nur bei unseren Veranstaltungen großen Wert.



Mitglieder



Der Ausschuss arbeitet im Auftrag beider Gemeinden. Er besteht aus folgenden Mitgliedern:

 St. Peter und Paul:

Annegret Müller, Vorsitzende
Hilda Frech
Adelheid Hahn, Dr.

St. Raphael:

Hans Peter Beermünder
Monika Gellner-Lorenz
Birgit Mayer-Korell, Dr.
Monika Rueß

 



Termine


Ikonen lassen im Sichtbaren das Unsichtbare erahnen.

Donnerstag, 2.3.2023, 19:30 Uhr  Ikonen lassen im Sichtbaren das Unsichtbare erahnen.  Gemeindehaus Katholische Kirche St. Raphael 
L-Echterdingen, Bonländer Str. 35

 

Ikonen lassen im Sichtbaren das Unsichtbare erahnen.
In unserer Gemeinde widmet sich seit vielen Jahren Frau Olga Hoenen dieser Kunst auf klassisch russische und sehr kompetente Weise. 
Ikonen sind mehr als Kunst - sie sind zugleich Gebet, Kontemplation und geben einen philosophischen Blick in die Tiefendimension der  Glaubenswelt. Dies gilt für die fertige Ikone und in weit größerem Maße für deren Entstehungsprozess.
Frau Hoenen wird mit einem Vortrag und Präsentation eigener Werke sowie im Gespräch uns die Kunst und Bedeutung der Heiligendarstellung in der orthodoxen Kirche nahe bringen.

 




Mensch – Welt – Umwelt

 

Wie sieht das Paradies aus? - Ein Gartenideal und seine Folgen

24.4.2023, 20:00 Uhr  Wie sieht das Paradies aus? - Ein Gartenideal und seine Folgen. Vortrag von Dr. Ilonka Czerny Katholisches Gemeindehaus Leinfelden, Fichtenweg 14
Je nach aktueller Coronalage kann auf die daneben gelegene Kirche  ausgewichen werden. 

Beispiele aus der Kunstgeschichte

Was hat es mit dem Paradies auf sich? Wie sieht es aus? Zwei Fragen, die die Menschheit seit Anbeginn beschäftigen. Erwähnt wird der Garten Erden, als friedvoller und harmonischer Ort, in der Genesis-Erzählung. Aber auch in anderen heiligen Büchern wird das Paradies erwähnt und verortet.

Mittlerweile ist das Wort ‚Paradies’ weitestgehend auf eine Metapher reduziert worden. Es wird für ‚Einkaufsparadiese verwendet, sowohl als auch für ‚Steuerparadiese’. Mit ‚Ferien-paradiesen’ wirbt die Tourismusbranche auf idyllischen Inseln mit jungen, gut aussehende Menschen, ohne an den biblischen Ursprung zu denken. Wenn vom ‚Paradies der Kindheit’ oder vom ‚paradiesischen Frieden’ die Rede ist, kann die Assoziation nach einem Ort der Glückseligkeit, der einstigen Nostalgie und inneren Zufriedenheit, die tief im Menschen sitzt, aufkommen. Ein mögliches Paradies im Himmel dagegen, wie es in Religionen ver-heißen wird, erscheint heute für viele weit weg und wenig attraktiv.

Die Kunstgeschichte ist voll von großartigen Paradiesdarstellungen und –vorstellungen. Der Vortrag möchte einen Überblick von den frühchristlichen Anfängen bis in die Gegenwartskunst dieses Sehnsuchtsmotives bieten und dabei die unterschiedlichen Paradies-Visionen berücksichtigen.

Vortrag von Dr. Ilonka Czerny, Fachbereichsleiterin für Kunst an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Katholisches Gemeindehaus Leinfelden, Leinfelden-Echterdingen, Fichtenweg 14

Eintritt frei, Spenden willkommen

 



Ausblick Juni 2023


Freitag, 23.6. 2023, 17:30 - 20.00 Uhr
Komm in den Garten!
Der Garten ist seit über 2000 Jahren ein Sehnsuchtsort für Menschen und ein Ort, um die göttliche Schöpfungskraft zu erfahren.
Wir nehmen uns Zeit für einen spirituellen Abendspaziergang in den Hohenheimer Gärten, um an verschiedenen Orten durch biblische, botanische und kreative Impulse dem Motiv des Gartens nachzuspüren.
Bitte ein Sitzkissen mitbringen.

Treffpunkt: Eingang Hohenheimer Gärten gegenüber der Garbe

Dr. Bettina Eltrop, Theologin und Biologin
Ingrid Wiesler, Sozialarbeiterin und Wildpflanzenpädagogin

Termine-Marz-Juni-2023.pdf



© 2023 Katholische Kirche Leinfelden-Echterdingen
Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss

empty